Stiftung Berliner Mauer

Sechs historische Orte vereient auf einer Website, strukturiert und neu visualisiert: klare Struktur, starke Bildsprache, nachhaltige Nutzerführung.

Kund:inStiftung Berliner Mauer
Jahr2021

LeistungenWorkshops
Webdesign
Barrierefreies Konzept
Social Media Konzept

HintergrundDie Stiftung Berliner Mauer vereint sechs historische Orte: die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Berliner Mauer, die Gedenkstätte Günter Litfin, den Checkpoint Charlie, sowie das Parlament der Bäume gegen Gewalt und Krieg. Alle Gedenkstätten der Stiftung erinnern ihre Besucher an die Teilung Berlins und Deutschlands. Für die Website entwickelten wir eine neue Struktur und ein neues visuelles Konzept, das alle Angebote und alle Standorte inhaltlich, strukturell und visuell vereint.

Die Hauptaufgabe bestand darin, eine Struktur und Navigation zu entwickeln, die alle verschiedenen historischen Stätten miteinander verbindet. Während auf der Startseite alle Angebote und Aktivitäten sowie allgemeine historische Informationen über die Mauer und die DDR präsentiert werden, zeigen die Unterseiten der einzelnen Orte nur die ortsspezifischen Informationen. Die Website ist eine Plattform für digitale Besucher, Forscher, Touristen und Einheimische, die hier ihre Führungen durch das historische Berlin buchen können.

East Side Gallery, Gedenkstätte Berliner Mauer, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Gedenkstätte Günter Litfin, Checkpoint Charlie, Parlament der Bäume

Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Stiftung Berliner Mauer

Mit mehr als fünf Millionen Besuchern und rund 4.100 Führungen pro Jahr zählt die Stiftung zu den bedeutendsten Einrichtungen für historische, politische und pädagogische Arbeit in Berlin und Deutschland.

Über die Navigation in der oberen linken Ecke kann der Benutzer jederzeit zwischen den verschiedenen Standorten bzw. Websites wechseln. Das Hauptmenü lässt sich an die Anforderungen jedes einzelnen Standorts anpassen.

Die Website sowie die Inhalte der Hauptseite der Stiftung sind in Dunkelblau gehalten – passend zur Corporate Identity. Die Unterseiten der verschiedenen Standorte hingegen sind in Weiß und Hellgrau gestaltet.

CORAL wird für historische Informationen, Online-Sammlungen oder digitale Angebote (Online-Ausstellungen und -Führungen) verwendet.

LIGHT BLUE wird für allgemeine Informationen über die Organisation, Teamkontakte, Partner und Presse verwendet.

GRÜN wird für Informationen zu Standorten oder Aktivitäten vor Ort verwendet.

Die Website bietet unter anderem Führungen, Ausstellungen, Online-Sammlungen, Archive, Workshops, Veranstaltungen, Augenzeugenberichte, Audio-Spaziergänge, AR-Apps, Podcasts sowie eine Bildungsplattform für Online-Angebote.

Photo: Michael-Reiner Ernst
Photo: Michael-Reiner Ernst
Photo: Edmund Kasperski
Photo: Stiftung Berliner Mauer
Photo: Michale-Reiner Ernst

Barrierefreiheit bedeutet auch, Informationen in verschiedenen Versionen bereitzustellen. Der Videoplayer auf der Website bietet viele Möglichkeiten und Einstellungen, beispielsweise für Sprache, Untertitel, Audiobeschreibung oder Gebärdensprache. Technisch gesehen ist dies kein Problem, jedoch stellt die Erstellung der Übersetzungen und Videos für die Institutionen meist die größere Herausforderung dar.

Despite all site specific pages follow the same structure, submenus and page layouts can be adjusted for each location.
The calendar on the foundation page lists all events of the locations. While some guided tours are public, groups and families can also book individual tours.

Barrierefreiheit bedeutet auch, dass Informationen in verschiedenen Versionen bereitgestellt werden. Der Videoplayer auf der Website bietet viele Möglichkeiten und Einstellungen, beispielsweise für Sprache, Untertitel, Audiobeschreibung und Gebärdensprache. Die technische Umsetzung stellt dabei meist kein Problem dar, die Erstellung der Übersetzungen und Videos für die Institutionen ist hier die größere Herausforderung.

Zurück zur Projektübersicht